Gesundes Wohnen mit Bio-Naturputz
Lehmputz hat in Deutschland zwar eine jahrhundertelange Tradition. Aber erst seit wenigen Jahren rückt er wieder in den Fokus. Grund dafür sind seine hervorragenden Klimaeigenschaften. Lehmwände schaffen in Innenräumen eine konstante und gesunde Luftfeuchtigkeit bei durchschnittlich 50 Prozent. Sie absorbierten sogar Rauch und Schadstoffe. Insbesondere für Menschen mit Atembeschwerden oder Allergien ist das Bauen mit Lehm eine echte Wohltat.


Lehm kommt ohne künstliche Zusatzstoffe aus und senkt bei fachgemäßer Verarbeitung die Schimmelgefahr, weshalb Lehmputz sich auch für Bäder eignet. Aufgetragen werden kann er auf fast alle Untergründen, auf Gipskarton, Beton und Kalkwände.


Allerdings ist das Verputzen mit Lehm durchaus anspruchsvoll. Beste fachliche Kenntnisse sind notwendig, um keine Folgeschäden zu verursachen. Das optimale Mischverhältnis der Komponenten machen nur Profis richtig.


Alternativen zu reinem Lehm sind Lehmstreichputze oder Lehmstreichfarben. Diese haben zwar nicht den feuchtigkeitsregulierenden Effekt, sind aber ebenfalls komplett schadstofffrei.

